Alkoholfreier Wein


Willkommen in der Welt des alkoholfreien Weins

Die Weinwelt erlebt derzeit eine bemerkenswerte Transformation, die von einem wachsenden Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden angetrieben wird. Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen, die den Genuss und die Raffinesse von Wein bieten, jedoch ohne die Auswirkungen des Alkohols. In diesem Kontext gewinnt der alkoholfreie Wein, oft auch als "Wein ohne Alkohol" oder "entalkoholisierter Wein" bezeichnet, zunehmend an Bedeutung und Faszination. Bei alkoholfreiem Wein handelt es sich um fertig vergorenen Wein, dem nachträglich der Alkohol entzogen wurde mit einem maximalen Restalkoholgehalt von 0,5 vol % oder 3,9 Gramm pro Liter Laut EU-Vereinheitlichung heißen sie entalkoholisierter Wein, oder alkoholfreier Wein <0,5 vol %. Für die bessere Lesbarkeit des Textes verzichten wir im Weiteren auf das „<0,5 vol %“. „Wein ohne Alkohol“ bezeichnet ausschließlich entalkoholisierte Weine mit einem tatsächlichen Restalkoholgehalt von 0,0 vol %. Er stellt daher eine Möglichkeit zum alkoholfreien Weingenuss dar, wenn auf Alkohol verzichtet werden soll.

Die wachsende Beliebtheit und die Faszination hinter alkoholfreiem Wein


Kategorie der alkoholfreien und alkoholreduzierten Weine, bekannt als NoLo-Weine, verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum. Prognosen deuten darauf hin, dass dieser Sektor bis 2026 um über 25 % zulegen wird. Diese Entwicklung ist kein vorübergehender Trend, sondern ein Ausdruck eines tiefgreifenden Wandels in den Konsumentenpräferenzen. Insbesondere jüngere Generationen, wie Millennials und Gen-Z, streben einen bewussteren und gesünderen Lebensstil an, der auch ihre Getränkewahl beeinflusst. Es geht darum, etwas Neues zu entdecken – mehr Balance, Klarheit und die Möglichkeit, Momente bewusst und ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Die zunehmende Akzeptanz dieser Produkte zeigt, dass Verbraucher bereit sind, in hochwertige Alternativen zu investieren, die ihren Lebensstil widerspiegeln.

Die Idee hinter unserem Sortiment


Carl Jung

 Begonnen hat alles mit der größten alkoholfreien Weinkellerei „Carl Jung“, dem Erfinder der modernen Entalkoholisierung.

 Weinkellerei Weinkönig

 Als zweites an Bord kam die Weinkellerei Weinkönig mit ihrem Bio-Sortiment. Durch eine Panne in der Bio-Verordnung dürfen derzeit keine alkoholfreien Bio-Weine vertrieben werde. Weshalb wir die Weinkellerei Weinkönig derzeit leider nicht führen können. (05/2025)

 Raßkopf Hofmann, Bähr Pfalztraube und Bergdolt-Reif und Nett

 Drei Pfälzer Weinguter die besonderes Augenmerkt auf die Ursprungsweine legen und überwiegen ihre eigenen Gutsweine entalkoholisieren lassen.

 Leitz

 Hinter Leitz steckt ein VDP-Weingut, welches ebenso überwiegend eigene Gutsweine entalkoholisieren lässt und uns nicht nur mit der Qualität der Weine, sondern auch mit der besonderen Ausstattung der Flaschen überzeugt hat.

 König und Krieger

 König und Krieger ist eine Marke, hinter der kein eigenes Weingut steht, dennoch durch ihr besonderes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.

Was macht eine Rebsorte ideal für alkoholfreien Wein?


Die Wahl der Rebsorte ist der erste und vielleicht wichtigste Schritt auf dem Weg zu einem hochwertigen alkoholfreien Wein. Da der Alkohol als Träger von Aromen und als wichtiger Bestandteil des Mundgefühls fehlt, müssen die Trauben von Natur aus bestimmte Eigenschaften mitbringen, die diesen Verlust kompensieren können.

Schlüsseleigenschaften: Natürliche Aromatik, ausgeprägte Säure, geringer Tannin-Gehalt

Für die Herstellung exzellenter alkoholfreier Weine ist es unerlässlich, mit einem hochwertigen und aromatischen Grundwein zu beginnen. Die Qualität der Trauben ist hierbei von größter Bedeutung; es gilt der Grundsatz, dass "großartige Trauben großartige Weine ergeben, und großartige Weine wiederum großartige entalkoholisierte Weine". Rebsorten, die sich besonders eignen, sind jene mit einer ausgeprägten natürlichen Aromatik, deren charakteristische Geschmacks- und Geruchsstoffe nicht primär vom Alkohol abhängen, um sich auszudrücken. Dazu gehören aromatische Sorten wie Muskateller, Gewürztraminer, Sauvignon Blanc und Riesling. Diese Trauben bringen eine natürliche Intensität mit, die auch nach der Alkoholentfernung bestehen bleibt.

Die Bedeutung eines hochwertigen Ausgangsweins

Die Qualität des Ausgangsweins ist nicht verhandelbar. Es ist eine grundlegende Erkenntnis unter uns Fachhändlern, dass "wenn man schlechten Wein durch eine Vakuumdestillation schickt, man einen schlechten alkoholfreien Wein erhält". Dies unterstreicht, dass die Entalkoholisierung keine Mängel des Grundweins kaschieren kann, sondern vielmehr dessen Eigenschaften verstärkt. Daher legen Winzer, die hochwertige alkoholfreie Weine produzieren, großen Wert auf die Auswahl der Trauben, die nicht nur nach Zucker- und Säurewerten, sondern vor allem nach ihrem aromatischen Profil und Geschmack geerntet werden. Dies bedeutet, dass seriöse Produzenten von alkoholfreiem Wein nicht einfach billige Massenweine verwenden, sondern von Anfang an in erstklassige Trauben und sorgfältige Weinbereitung investieren. Diese Herangehensweise ist entscheidend, um die Skepsis vieler Verbraucher gegenüber der Qualität alkoholfreier Alternativen zu überwinden und zu zeigen, dass es sich um ernsthaft hergestellte, handwerkliche Getränke handelt. Der Erfolg eines alkoholfreien Weins beginnt somit bereits im Weinberg.

Riesling

Warum seine lebendige Säure und Fruchtigkeit perfekt harmonieren Riesling ist eine der herausragenden Rebsorten für alkoholfreien Wein. Seine Weine sind von Natur aus oft niedrig im Alkoholgehalt, aber reich an lebendiger Säure. Diese natürliche Säure ist ein entscheidender Vorteil, da die Entalkoholisierung die wahrgenommene Säure im Wein tendenziell erhöht. Beim Riesling führt dies nicht zu einem Ungleichgewicht, sondern verstärkt seine charakteristische Frische und Lebendigkeit. Restzucker, der im Riesling oft vorhanden ist, kann zudem dazu beitragen, Aromen zu tragen und dem Wein Körper zu verleihen, was den Verlust des Alkohols ausgleicht. Erfolgreiche alkoholfreie Rieslinge behalten ihre klassischen Noten von Zitrusfrüchten (Limette, Zitrone), grünem Apfel, Pfirsich, Rhabarber und einer ausgeprägten Mineralität. Einige können sogar subtile Petrolnoten aufweisen. Sie bieten oft eine angenehme Viskosität und ein leicht öliges Mundgefühl, was der häufigen Wahrnehmung von "dünnen" alkoholfreien Weinen entgegenwirkt. Diese Weine werden oft als knackig, sauber, frisch und lebendig beschrieben, mit einer prickelnden Säure und einem trockenen Abgang. Die Fähigkeit des Rieslings, seine Struktur durch Säure zu bewahren, macht ihn zu einem idealen Kandidaten, da diese Eigenschaft nach der Entalkoholisierung sogar verstärkt werden kann, anstatt zu leiden.

Sauvignon Blanc

Knackig, frisch und voller Ausdruck Sauvignon Blanc ist eine weitere herausragende Rebsorte für alkoholfreien Wein, bekannt für ihre knackige Säure, lebhaften Fruchtaromen und krautigen Untertöne. Diese Eigenschaften machen sie zu einem perfekten Kandidaten für die Herstellung alkoholfreier Versionen, die das Wesen des Originalweins einfangen. Die charakteristischen Thiole des Sauvignon Blanc sind entscheidende Geschmacks- und Aromastoffe, die auch nach der Entalkoholisierung gut erhalten bleiben können. Dies ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg dieser Sorte. Darüber hinaus ist Sauvignon Blanc die einzige der Top-10-Rebsorten, die im Jahr 2024 ein Umsatzwachstum im traditionellen Weinsektor verzeichnete, was auf eine starke und bestehende Verbraucherpräferenz für sein Profil hindeutet. Erfolgreiche alkoholfreie Sauvignon Blancs bewahren Aromen von Limette, roter Johannisbeere, Zitrone, schwarzer Johannisbeere, Passionsfrucht und eine subtile Grasigkeit. Sie bieten lebendige Zitrusaromen, oft mit einem knackigen und trockenen Abgang, und werden als leicht, frisch und belebend beschrieben. Die Säure ist präsent, aber oft nicht überwältigend. Die natürliche Intensität und die spezifischen Aromakomponenten des Sauvignon Blanc, die weniger vom Alkohol abhängig sind, ermöglichen es ihm, sein unverwechselbares Profil auch in alkoholfreier Form zu bewahren.

Chardonnay

Vielseitigkeit und die Kunst der Geschmackserhaltung Chardonnay ist eine der beliebtesten Weißweinsorten, bekannt für ihre Zugänglichkeit und ihren intensiven Geschmack. Diese Intensität macht ihn zu einem hervorragenden Kandidaten für die Entalkoholisierung, da ein Großteil seiner Aromen auch nach der Alkoholentfernung erhalten bleibt. Chardonnay ist typischerweise durch komplexe fruchtige Aromen wie Apfel, Birne, Melone und Zitrone gekennzeichnet, oft begleitet von Noten wie Vanille und subtilen Eichenuntertönen. Alkoholfreie Chardonnays können ein sensorisches Erlebnis bieten, das von blumigen Aromen, hellen Früchten und einem Hauch von Würze geprägt ist. Die Fähigkeit des Chardonnays, ein robustes und vielschichtiges Geschmacksprofil zu entwickeln, dient als Puffer gegen den Aromaverlust während der Entalkoholisierung. Dies bedeutet, dass Trauben mit einem solch ausgeprägten Charakter mehr "Geschmack auf Reserve" haben, der den Prozess überstehen kann.

Weitere vielversprechende weiße Sorten

Neben den etablierten Stars gibt es weitere vielversprechende weiße Rebsorten, die sich gut für die Herstellung von alkoholfreiem Wein eignen:

Muskateller und Gewürztraminer

Diese Sorten sind von Natur aus reich an aromatischen Verbindungen. Ihre unverwechselbaren Geschmacks- und Aromaprofile sind weniger stark vom Alkohol abhängig, was sie zu exzellenten Kandidaten für alkoholfreie Weine macht.

Beispiele: Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Shiraz – was Sie erwarten können

 Trotz der Herausforderungen gibt es erfolgreiche alkoholfreie Rotweine aus bekannten Rebsorten:

Cabernet Sauvignon 

Diese Traube kann kräftige, würzige Aromen liefern wie zum Beispiel Kirsche und schwarze Johannisbeere.

Merlot 

Merlot-Weine bieten komplexe Geschmacksprofile, die ein samtiges, rundes und harmonischen Mundgefühl hervorrufen.

Pinot Noir

Bekannt für seine Eleganz und Komplexität. Alkoholfreie Pinot Noirs können mit zarten Aromen von roten Früchten (Himbeere, Walderdbeere), blumigen Noten (Geißblatt) und kräuterigen Anklängen (Eisenkraut) bestechen.


Genuss ohne Kompromisse: Sensorische Aspekte und Serviertipps


Die Qualität alkoholfreier Weine hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Moderne Entalkoholisierungstechniken und ein tiefes Verständnis für die sensorischen Herausforderungen ermöglichen es, Produkte zu schaffen, die ein authentisches Weinerlebnis bieten.